Tieflochbohren Aerospace
KOMPETENZ UND ZUVERLÄSSIGKEIT
Bei der Herstellung hochpräziser und zuverlässiger Komponenten in der Luft- und Raumfahrtindustrie kommt das Tieflochbohren zur Anwendung. Gesprochen wird vom Tieflochbohren ab einem Durchmesser-Längen-Verhältnis von 10xD für anspruchsvolle Anwendungen wie Nockenwellen, Kurbelwellen, Antriebswellen und andere kritische Bauteile. Diese Bohrtechnik kommt auch in der Medizintechnik, im Formenbau und in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz.
Bei der Gutekunst GmbH sind wir auf die präzise Bearbeitung von Werkstücken aus verschiedenen Materialien spezialisiert, darunter Aluminium, Stähle und NE-Metalle. Mit modernsten Tiefbohrmaschinen und unserer langjährigen Erfahrung stehen wir für höchste Qualität und Effizienz im Bereich des Aerospace Tieflochbohrens.
Tieflochbohren: Eine Übersicht
Tiefbohren bezeichnet ein Bohrverfahren, bei dem die Länge der Bohrung mindestens das Zehnfache des Werkzeugdurchmessers beträgt. Mit dieser Technik lassen sich extrem tiefe und präzise Bohrungen in verschiedenen Materialien realisieren, von Metallen bis hin zu Verbundwerkstoffen. Im Bereich Aerospace kommen Tiefbohrer für die Herstellung von Triebwerksteilen, Strukturkomponenten und anderen kritischen Bauteilen zum Einsatz. Die Anforderungen an Präzision, Festigkeit und Zuverlässigkeit in der Luft- und Raumfahrt erfordern schließlich fortschrittliche Tiefbohrtechnologien, welche die strengen Standards der Aerospace-Industrie erfüllen.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Werkzeuge bzw. Bohrköpfe für die Tieflochbohrung, unter anderem Spiralbohrer, Einlippenbohrer sowie BTA-Bohrer.
Wendelbohrer
Umgangssprachlich auch als Spiralbohrer bezeichnet sind die traditionellen Werkzeuge für das Bohren. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Spiralbohrern, einschließlich Mikrokorn-Hartmetallspiralbohrern und HSS-Bohrern, die mit komplexen Schneidengeometrien ausgestattet sind. Üblicherweise endet die Verwendbarkeit eines solchen Bohrers bei einem Längen-zu-Durchmesserverhältnis von 15xD.
Einlippenbohrer ("Gun Drill")
Typisch für Einlippen-Teiflochbohrer ist ihre charakteristische V-förmige Nut, die sogenannte Sicke, entlang ihrer Länge. Durch diese spezielle Geometrie kann das Hochdruck-Kühlschmiermittel effizient zur Schneide geleitet werden. Einlippenbohrer sind einschneidige Werkzeuge, die für tiefe Bohrungen verwendet werden, die nicht selbstzentrierend sind und daher eine Vorbohrung oder eine Führungsbuchse benötigen. Sie sind für das Bohren von Löchern mit Längenverhältnissen von bis zu 120:1 zum Durchmesser ausgelegt und punkten durch wiederholtes Nachschleifen mit einer hohen Lebensdauer.
BTA/STS-Werkzeug
BTA (Boring and Trepanning Association) und STS (Single Tube System) Werkzeuge bestehen aus einem Bohrkopf, der auf ein Rohr aufgeschraubt ist. Diese Technologie steht für eine optimale Schmierung und Kühlung durch eine kontrollierte Ölzufuhr zu den Schneiden, während Späne und Kühlmittel durch das Rohr abgeführt werden. BTA/STS-Werkzeuge sind ideal für Materialien mit guter Bearbeitbarkeit und großen Durchmessern und erfordern eine präzise Führungsbuchse zu Beginn des Bohrvorgangs.
Vorteile des Tieflochbohrens im Vergleich zu herkömmlichen Bohrmethoden

Im Vergleich zu herkömmlichen Bohrmethoden punktet das Tieflochbohren mit einer Reihe von Vorteilen. Einer der wesentlichen Vorteile ist die hohe Präzision, die durch die Automatisierung des Prozesses erreicht wird. Dadurch entstehen exakte Bohrungen mit sehr geringen Mittenverläufen, in Abhängigkeit des benötigten Tiefen-Durchmesser-Verhältnisses, die mit anderen Bohrtechniken nur schwer zu erreichen sind. Zudem bietet das Tieflochbohren eine hervorragende Oberflächenqualität im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, denn durch effiziente Kühlung und Spanabfuhr während des Bohrvorgangs wird ein hochwertiges Oberflächenfinish erzielt.
Darüber hinaus zeichnet sich das Tieflochbohren durch hohe Schnittleistung aus, da spezielle Werkzeuge mit langer Standzeit und einzigartigen Geometrien verwendet werden können. Mithilfe dieser Werkzeuge lassen sich sowohl kleine als auch große Löcher schnell und effizient bohren, was zu einer deutlichen Reduktion der Bearbeitungszeit führt.
Vorteile von Tieflochbohren für die Luft- und Raumfahrtindustrie
- Präzise Herstellung komplexer Bohrungen
- Verwendung exotischer Materialien wie Inconel und Titan möglich
- Erfüllung hoher Festigkeits- und Hitzebeständigkeitsanforderungen
- Unterstützung bei der Herstellung kritischer Komponenten wie Motoren und Flugzeugzellen
- Einsatz spezialisierter Tiefbohrmaschinen für maximale Präzision
Tieflochbohren in der Luft- und Raumfahrt
Ohne Tiefbohren können kritische Komponenten wie Motoren, Kraftübertragungssysteme und Fahrwerke in der Luft- und Raumfahrtindustrie nicht hergestellt werden. Mit Tieflochbohrern lassen sich sehr genaue und tiefe Bohrungen in einer Vielzahl von Materialien erstellen, darunter Stahl, Aluminium, Titan und sogar Verbundwerkstoffe wie Kohlefaser. Durch hochpräzise CNC-Steuerungen werden Bewegungen und Bohrparameter laufend überwacht, damit die Ausführung so exakt wie möglich stattfindet. Effiziente Kühlsysteme leiten die beim Bohren entstehende Wärme ab und tragen so zur Sicherstellung der Genauigkeit bei.
Der Einsatz von Tieflochbohrern garantiert nicht nur äußerst präzise Bohrungen mit engen Toleranzen, sondern auch eine hohe Oberflächenqualität, was in anspruchsvollen Anwendungen wie der Luft- und Raumfahrt besonders wichtig ist. Von Vorteil ist auch, dass das effiziente Bohrverfahren die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt und Ressourceneinsparungen unterstützt.
Wir von der Gutekunst GmbH arbeiten mit spezialisierten Tiefbohrmaschinen, die für diese anspruchsvollen Anwendungen im Bereich Aerospace entwickelt wurden. Unsere Maschinen können Bohrungen mit sehr komplexen Merkmalen präzise herstellen und unterstützen auch die Vorbereitung für weitere Bearbeitungsschritte wie Fräsen und Drehen. Als Werkzeugsysteme für Tiefbohranwendungen in der Luft- und Raumfahrt werden in der Regel Einlippenbohrer mit interner Kühlmittelzuführung und externer Späneausleitung sowie BTA-Tiefbohrwerkzeuge mit externer Kühlmittelzuführung und interner Späneausleitung verwendet. Mit diesen Bohrern ist es möglich, verschiedene Bearbeitungsoperationen wie Bohren, Aufbohren, Bodenformung, Schälen und Glattwalzen kinderleicht und hochpräzise auszuführen.
Verlässlicher Partner in der Luft- und Raumfahrttechnik: Gutekunst GmbH

Als führender Experte im Tiefbohren überzeugt die Gutekunst GmbH seit über 125 Jahren mit modernster Technologie und langjähriger Erfahrung. Mit einer starken Fokussierung auf technische Kompetenz und Zuverlässigkeit bedienen wir über 1.000 Kunden aus der Werkzeugmaschinenindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Chemie- und Formenbauindustrie. Unsere hochqualifizierte Mannschaft sorgt Tag für Tag für eine präzise und effiziente Bearbeitung selbst komplexester Werkstücke aus anspruchsvollen Materialien – auch im der Bereich Luft- und Raumfahrt. Erfahren Sie jetzt mehr über unsere Dienstleistungen und gemeinsam realisieren wir Ihre anspruchsvollen Tiefbohrprojekte. Kontaktieren Sie uns noch heute für erstklassige Tieflochbohrungen mit der Gutekunst GmbH!
Welche Verfahren des Tieflochbohrens gibt es?
Es gibt verschiedene Verfahren des Tieflochbohrens, darunter:
- BTA-Tieflochbohren: Bei diesem Verfahren werden die Späne durch Bohrwerkzeuge mit BTA-Schaft geleitet. Es eignet sich besonders gut für große Bohrtiefen und Durchmesser größer als 20 mm, es ist bekannt für hohe Präzision und Oberflächengüte.
- Einlippen-Tieflochbohren: Hierbei wird ein einlippenförmiger Bohrer verwendet, der durch Rotation Späne abhebt und diese außen in der Sicke mit hohem Öldruck aus der Bohrung fördert. Wirtschaftlich einsetzbar ist es bis 25mm Bohrdurchmesser.
- Sprialbohrer: Dieses Verfahren nutzt einen speziellen Bohrer mit einem hohlen Kanal, durch das Kühlmittel fließt, um die Bohrung zu kühlen und Späne zu entfernen.
Wie tief kann man beim Pilotieren gehen?
Beim Pilotieren im Tieflochbohren wird typischerweise eine vorbereitende Bohrung durchgeführt, um die Präzision des Hauptbohrvorgangs zu verbessern. Die Tiefe des Pilotbohrers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Durchmessers der Hauptbohrung und der Materialeigenschaften des Werkstücks. Üblicherweise kann ein Pilotbohrer einige Millimeter bis mehrere Zentimeter tief gehen.
Was ist ein Tiefloch?
Ein Tiefloch ist eine Bohrung, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser besonders tief ist. In der Regel spricht man von Tieflochbohrungen, wenn das Länge-zu-Durchmesser-Verhältnis (L/D-Verhältnis) größer als 10 beträgt. Diese Bohrungen können neben der Luft- und Raumfahrt in verschiedenen Industrien verwendet werden, um Präzisionskomponenten herzustellen, die tiefe Löcher erfordern.
Wie wird Tieflochbohren in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt?
In der Luft- und Raumfahrt wird das Tieflochbohren eingesetzt, um hochpräzise und tiefe Bohrungen in Werkstücke aus Metallen wie Aluminium und Titan zu bohren. Tief gebohrt wird häufig in Kombination mit anderen spanenden Verfahren zur Fertigung von Triebwerken, Fahrwerken und anderen Strukturteilen. Also stetsdort, wo Präzision, Zuverlässigkeit und hohe Belastbarkeit besonders wichtig sind.
Lässt sich Metall tiefbohren?
Ja, Metall lässt sich tiefbohren. Grundsätzlich kann eine solche Bohrung mit verschiedenen Tieflochbohrverfahren wie BTA-Bohren oder Einlippen-Bohren gewährleistet werden, je nach den spezifischen Anforderungen des Werkstücks und der gewünschten Bohrqualität.
Zertifikate
Unter dem folgenden Link stehen Ihnendiese Zertifikate zum Download bereit:
ISO 9001:2015 DE
ISO 9001:2015 EN
